Datenschutz

Datenschutzerklärung

ein blaues Schloss mit Schlüssel liegt auf einer weißen Tastatur

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, welche Daten von Ihnen geschützt sind. Wir informieren Sie, welche Daten wir nutzen, wenn Sie die Webseite www.lf-barrierefreiheit-st.de besuchen. Außerdem zeigen wir Ihnen auf, wie Sie die Nutzung Ihrer Daten überprüfen können.

Diese Webseite wird auf einem Webserver gehostet, der von der Ikanos GmbH betrieben wird. Mit der Ikanos GmbH besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Durch den Vertrag haben wir den Auftragsverarbeiter zur Einhaltung des gesetzlichen Datenschutzes verpflichtet.

Die Mitarbeitenden folgender Stellen sind ebenfalls zur Verschwiegenheit verpflichtet:

  • der Landesfachstelle für Barrierefreiheit,
  • der Überwachungsstelle des Landes Sachsen-Anhalt für die Barrierefreiheit von Informationstechnik und
  • der Ombudsstelle.

Wir verwenden Verschlüsselungsverfahren, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Dadurch ist die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung geschützt.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

An welchen Daten haben Sie aufgrund des Datenschutzes Rechte?

Sie haben Rechte zum Schutz sogenannter „personenbezogener Daten“. Personenbezogen sind alle Daten, aus denen Sie als Person erkennbar sind.

Geschützt sind zum einen alle Informationen, aus denen Sie direkt erkennbar sind. Ein Beispiel dafür sind Ihr Name, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Geschützt sind zum anderen aber auch alle Daten, durch die Sie indirekt erkennbar werden. Das sind Daten, durch die Sie erst gemeinsam mit weiteren Informationen erkennbar werden können. Beispiele dafür können Hobbies oder auch besuchte Webseiten sein.

Datenschutzrechte haben ausschließlich Menschen („natürliche Personen“). Juristische Personen, wie das Land Sachsen-Anhalt, eine Gemeinde, eine Aktiengesellschaft oder ein eingetragener Verein haben keine Datenschutzrechte.

Wenn Sie für eine juristische Person arbeiten, sind aber auch die Daten geschützt, aus denen Sie aufgrund Ihrer Beschäftigung erkennbar sind.

Welche Daten werden für wie lange beim Besuch dieser Webseite verarbeitet?

Unser Auftragsverarbeiter hält Ihre Zugriffe auf der Webseite fest. Folgende Daten werden aus Sicherheitsgründen zum Schutz des Systems vom Webserver immer erfasst:

  • Browsertyp und Browserversion,
  • das verwendete Betriebssystem,
  • die zuvor besuchte Webseite, von der aus auf unseren Webauftritt verlinkt wurde,
  • die Adresse des zugreifenden Rechners,
  • das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage,
  • der übermittelte Status-Code,
  • Suchbegriffe, die in das Suchformular eingetragen wurden und
  • ein abgerufenes Dokument oder die aufgerufene Seite.

Die Daten werden gespeichert, um

  • mögliche Angriffe durch Hacker abzuwehren,
  • um Fehler zu erkennen und
  • um statistische Auswertungen vornehmen zu können.

In keinem Fall geben wir Daten an Dritte weiter. Ohne Ihre Einwilligung stellen wir auch keine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten her.

Die Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.

Die Systemadministratoren des Auftragsverarbeiters können diese Daten einsehen. Sie werden regelmäßig geschult und auf ihre besondere Verantwortung im Umgang mit Daten aller Nutzenden hingewiesen.

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO)

Können Sie die Nutzung der genannten Daten beim Besuch der Webseite ausschließen?

Der Webserver erfasst ausschließlich technisch notwendige Daten. Sie können die Nutzung dieser technisch notwendigen Daten nicht ausschließen. Wir setzen auf unserer Webseite keine Cookies ein. Anders als auf anderen Webseiten besteht daher weder eine Notwendigkeit, Cookies zu deaktivieren. Noch besteht die Notwendigkeit einer Datennutzung zu widersprechen, die mit Hilfe von Cookies erfolgen würde.

Was gilt bei der Benutzung der Kontaktformulare und der Beschwerdeformulare der Ombudsstelle?

Wenn Sie ein Kontaktformular nutzen wollen, müssen Sie mindestens folgende personenbezogenen Daten angeben:

  • Anrede,
  • Vorname,
  • Nachname,
  • E-Mail-Adresse.

Hinzu kommen ggf. personenbezogene Daten in Ihrer Nachricht. Für einen anonymen Hinweis sind die Kontaktformulare nicht vorgesehen. Dürfen wir Ihnen auf Ihre Nachricht aus Gründen des Datenschutzes nicht per E-Mail antworten, weisen wir darauf in unserer Eingangsbestätigung hin. Nutzen Sie das Kontaktformular, werden Ihre Daten ausschließlich gespeichert, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können.

Wenn Sie ein Beschwerdeformular der Ombudsstelle nutzen, müssen Sie mindestens folgende personenbezogene Daten eintragen:

  • Anrede,
  • Vorname,
  • Nachname,
  • Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort.

Um eine Einigung erreichen zu können, ist es notwendig, die Identität der antragstellenden Person feststellen zu können. Hinzu kommen die Angaben, die zur Prüfung Ihres Antrages notwendig sind. Nutzen Sie ein Beschwerdeformular der Ombudsstelle, speichert die Ombudsstelle Ihre Daten nur, um das Verfahren durchführen zu können. Gemeinsam mit Ihrer Beschwerde übermittelt die Ombudsstelle Ihren Vor- und Nachnamen an die öffentliche Stelle. Die Ombudsstelle schreibt die öffentliche Stelle an, die Betreiberin der von Ihnen angegebenen Webseite oder mobilen Anwendung  ist. Ihr Name wird nicht weitergegeben, wenn die Ombudsstelle für Ihren Antrag nicht zuständig ist.

Bei der Nutzung eines Kontaktformulars oder eines Beschwerdeformulars der Ombudsstelle werden Ihre Daten ausschließlich lokal auf den Servern der Unfallkasse Sachsen-Anhalt gespeichert. Sie werden niemals auf dem Webserver gespeichert.

Wenn Sie das Kontaktformular oder ein Beschwerdeformular der Ombudsstelle nutzen, werden Ihre Daten für 5 Jahre gespeichert. Die Frist von 5 Jahren beginnt am 1. Januar, nachdem Ihr Anliegen abschließend bearbeitet wurde. Bei der Ombudsstelle beginnt die Frist am 1. Januar, nachdem das Verfahren endete.

Rechtsgrundlagen:

  • Zweck der Datenverarbeitung:
    • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und e) EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO),
    • Paragraf 4 Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt (DSAG LSA),
    • Paragraf 16c, 16d, 17a Behindertengleichstellungsgesetz Sachsen-Anhalt (BGG LSA),
    • Paragraf 4 Absatz 2, 13, 13a, 14 Behindertengleichstellungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BGGVO LSA)
  • Aufbewahrungsfrist: Paragraf 1 Absatz 4, 4 Absatz 6 Nummer 5 Dienstanweisung  zur Aufbewahrung von Akten, Unterlagen und sonstigen personenbezogen Daten der Unfallkasse Sachsen-Anhalt

Welche Rechte haben Sie bezüglich unserer Nutzung Ihrer Daten?

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten.

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Das gilt zum Beispiel, wenn eine Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig war. Ein Recht auf Löschung von Daten kann auch bestehen, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Daten widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder ändern. Beachten Sie aber, dass Widerruf und Änderung Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft wirken. Nutzungen bis zum Widerruf oder zur Änderung Ihrer Einwilligung bleiben rechtmäßig. Kein Recht auf Löschung haben Sie, soweit eine Archivierungsverpflichtung besteht. Dann kann aber eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten in Betracht kommen.

Ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann zum Beispiel bestehen, wenn Sie die Rechtmäßigkeit unserer Datennutzung bestreiten. Solange die Verarbeitung eingeschränkt ist, nutzen wir Ihre Daten nicht. Die Daten bleiben aber während dieses Zeitraums bei uns gespeichert.

Wenn Sie ein Recht gegen die Nutzung Ihrer Daten geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Unfallkasse Sachsen-Anhalt. Die Kontaktdaten erhalten Sie über den nächsten Punkt.

Rechtsgrundlage: Artikel 15 bis 18 und 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist die:

Unfallkasse Sachsen-Anhalt
Käsperstraße 31
39261 Zerbst/Anhalt.

Die Unfallkasse Sachsen-Anhalt wird durch ihren Geschäftsführer, Herrn Direktor Martin Plenikowski, vertreten. Wenn Sie sich an den Geschäftsführer der Unfallkasse Sachsen-Anhalt wenden wollen, verwenden Sie bitte das Formular auf der Seite Kontakt Direktion.

Wenn Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Unfallkasse Sachsen-Anhalt wenden wollen, verwenden Sie bitte das Formular auf der Seite Kontakt Datenschutz.

Was sollten Sie beachten, wenn Sie uns eine E-Mail schreiben?

Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit, die Überwachungsstelle des Landes für die Barrierefreiheit von Informationstechnik und die Ombudsstelle sind auch per E-Mail erreichbar. Bitte beachten Sie aber, dass eine Datenübertragung per unverschlüsselter E-Mail unsicher ist. Unbefugte können die übermittelten Informationen zur Kenntnis nehmen und manipulieren, ohne dass Absender und Empfänger der E-Mail dies bemerken. Personenbezogene oder vertrauliche Informationen sollten Sie daher nicht per E-Mail an uns senden.

Auf unserer Webseite bieten wir daher Kontaktformulare an, sofern nicht die Angabe von E-Mail-Adressen gesetzlich vorgeschrieben ist. Bei der Nutzung der Kontaktformulare werden Ihre Daten sicher übertragen.

Sofern es aufgrund des Inhalts der Antwort möglich ist, werden wir Ihnen per E-Mail antworten. Wir senden Ihnen aber zumindest eine Eingangsbestätigung. Vor allem wenn eine Antwort besonders geschützte Daten von Ihnen enthält, ist eine Antwort per E-Mail nicht zulässig. Wir nutzen dann Kommunikationswege, die den Datenschutz gewährleisten und für Sie barrierefrei bedienbar sind. Besonders geschützte Daten beziehen sich unter anderem auf Ihre Gesundheit, Ihre Herkunft oder Ihre sexuelle Orientierung.

Bei wem können Sie sich beschweren, wenn Sie mit unserer Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind?

Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir Ihre Rechte bei der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt haben, können Sie sich auch an die Aufsichtsbehörde wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die oder der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt. Die Kontaktdaten der oder des Landesbeauftragten für den Datenschutz in Sachsen-Anhalt (externer Link öffnet in neuem Fenster) erhalten Sie auf der Webseite der Behörde.