Ihr Webbrowser (Internet Explorer) ist veraltet und wird von dieser Website nicht unterstützt.
Angebote der Landesfachstelle
Kostenlose Beratung zur Barrierefreiheit

Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die Angebote der Landesfachstelle für Barrierefreiheit. Sie kann Ihnen bei der Umsetzung der Barrierefreiheit helfen. Auch bei der Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen in Verwaltungsverfahren kann die Fachstelle unterstützen.
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit berät mit ihren sachverständigen Experten und Expertinnen in erster Linie öffentliche Stellen in Sachsen-Anhalt. Dieses Angebot ist kostenfrei – wie alle Leistungen der Landesfachstelle. Neben den öffentlichen Stellen berät die Landesfachstelle auch Wirtschaft und Verbände aus Sachsen-Anhalt, soweit es die Kapazität zulässt.
Wichtig ist, dass Sie frühzeitig den Kontakt zu uns suchen. Am besten kommen Sie bereits zu Beginn eines Vorhabens zu uns. Barrierefreiheit ist sehr viel einfacher und kostengünstiger umzusetzen, wenn sie von Anfang an mitbedacht wird.
Wen in den öffentlichen Stellen berät die Landesfachstelle?
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit berät die Bereiche in den öffentlichen Stellen, die für die Umsetzung von Barrierefreiheit verantwortlich sind. Vor allem für Projektverantwortliche ist es wichtig, über die Anforderungen der Barrierefreiheit Bescheid zu wissen. Wenn Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht wird, kann sie technisch gut, gestalterisch ansprechend und kostengünstig hergestellt werden. Wird die Barrierefreiheit im Laufe eines Projektes erst später berücksichtigt, gelingt sie häufig nicht mehr.
Menschen mit Behinderungen haben zur Wahrnehmung eigener Rechte in Verwaltungsverfahren Anspruch auf bestimmte Kommunikationsformen. Auch in diesen Fällen unterstützt und berät die Landesfachstelle die öffentlichen Verwaltungen.
Die Landesfachstelle vermittelt ihr Fachwissen auch in Kurzschulungen und auf Informationsveranstaltungen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse daran haben. Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Steckbrief der Landesfachstelle für Barrierefreiheit
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit ist eine sachverständige Stelle. Sie bietet Fachwissen zur Umsetzung von Barrierefreiheit. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im baulichen und digitalen Bereich. Sie kann zu allen Fragen der Barrierefreiheit angesprochen werden. Alle angebotenen Leistungen sind kostenfrei.
Die Landesfachstelle arbeitet auf der Grundlage:
- gesetzlicher Anforderungen,
- des Stands der Technik,
- wissenschaftlicher Erkenntnisse und
- aktueller Empfehlungen von Verbänden von Menschen mit Behinderungen.
Sie bietet Beratungen zum Beispiel:
- zu Einzelfragen bei der praktischen oder technischen Umsetzung von Barrierefreiheit,
- zur Auslegung und Anwendung von technischen Standards und gesetzlichen Bestimmungen,
- zur Lösung von Abwägungsfällen innerhalb konkreter Projekte.
Auch zu Förderprogrammen ist die Landesfachstelle ansprechbar. Allerdings können wir auf diesem Gebiet keinen Anspruch auf Vollständigkeit gewährleisten. Ob ein Förderprogramm in Anspruch genommen werden kann, muss letztlich mit der bewilligenden Stelle geklärt werden.
Menschen mit Behinderungen haben zur Wahrnehmung eigener Rechte in Verwaltungsverfahren Anspruch auf bestimmte Kommunikationsformen. Konkret haben Menschen mit einer Hör- oder Sprachbehinderung ein Recht auf Kommunikationshilfen. Eine Kommunikationshilfe ist zum Beispiel eine Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache. Blinde und sehbehinderte Menschen haben das Recht, dass ihnen Bescheide, öffentlich-rechtliche Verträge und Vordrucke ohne zusätzliche Kosten auch in einer für sie wahrnehmbaren Form zugänglich gemacht werden. Auch in diesen Fällen unterstützt und berät die Landesfachstelle die öffentlichen Verwaltungen.
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit ist bei der Unfallkasse Sachsen-Anhalt eingerichtet. Sie wird von einem Expertenbeirat beraten, dem mehrheitlich Vertreter und Vertreterinnen der Verbände von Menschen mit Behinderungen angehören. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt führt die Fachaufsicht über die Landesfachstelle für Barrierefreiheit.
Typische Fragen
Können alle Bereiche der Verwaltung die Landesfachstelle ansprechen?
Selbstverständlich können alle Bereiche der Verwaltungen die Landesfachstelle für Barrierefreiheit ansprechen. Die Beratungsleistungen der Landesfachstelle zielen aber auf die Bereiche, die für die Umsetzung der Barrierefreiheit zuständig sind. Dies kann zum Beispiel die Bauabteilung, die EDV oder der Bereich für zentrale Dienste sein. Gerne können Sie die zuständigen Bereiche auf unser Beratungsangebot hinweisen. Allgemeine Informationen und Auskünfte geben wir an alle weiter.
Berät die Landesfachstelle auch Nichtregierungsorganisationen, Vereine und Bürger und Bürgerinnen?
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit berät in erster Linie öffentliche Stellen. Nichtregierungsorganisationen und Vereinen stehen wir zur Verfügung, soweit es die Kapazität zulässt. Selbstverständlich bekommt jede Person eine weiterführende Antwort. Für die Beratung der Bürger und Bürgerinnen sind wir nicht zuständig. Hier weisen wir auf Beratungsstellen hin, die ihnen weiterhelfen können. Allgemeine Informationen und Auskünfte geben wir an alle weiter.
Kann die Landesfachstelle für gemeinsame Tätigkeiten in Anspruch genommen werden, zum Beispiel für Veranstaltungen?
Für den Erfolg der Arbeit der Landesfachstelle für Barrierefreiheit ist die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen besonders wichtig. Gemeinsam mit geeigneten Partnern können viele Menschen erreicht werden. Über bereits durchgeführte Veranstaltungen informieren Sie sich gerne auf der Unterseite Veranstaltungen.
Wird die Landesfachstelle kostenfreie Schulungen durchführen?
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit bietet Kurzschulungen und Informationsveranstaltungen nach Bedarf und Kapazität an. Schulungen, Seminare und Weiterbildungen veranstalten wir mit geeigneten Partnern. Eigene Veranstaltungen der Landesfachstelle für Barrierefreiheit sind kostenfrei.
Bietet die Landesfachstelle Dienstleistungen an, wie das Übersetzen in Leichte Sprache oder die Herstellung von barrierefreien PDF-Dokumenten? Wie sieht es mit Braille-Druck aus?
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit ist eine Informations- und Beratungsstelle. Die Umsetzung von Barrierefreiheit für andere gehört nicht zu den Aufgaben der Landesfachstelle.
Ist die Landesfachstelle mit Kontroll- und Sanktionsrechten bei Verstößen ausgestattet?
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit ist eine Informations- und Beratungsstelle. Sie verfügt über keine Kontroll- und Sanktionsrechte. Kontrollrechte, aber ebenfalls keine Sanktionsrechte, haben die Überwachungs- und die Ombudsstelle.
Weitere Informationen
- Rechtsgrundlage der Landesfachstelle für Barrierefreiheit: Paragraf 17a BGG LSA (externer Link öffnet in neuem Fenster)
- Recht auf Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen: Paragraf 14 BGG LSA (externer Link öffnet in neuem Fenster)
- Recht auf Zugänglichmachung von Dokumenten in wahrnehmbarer Form: Paragraf 15 Absatz 2 BGG LSA (externer Link öffnet in neuem Fenster)
- Unterstützung bei der Bereitstellung geeigneter Kommunikationshilfen: Paragraf 4 Absatz 2 Behindertengleichstellungsverordnung Sachsen-Anhalt (externer Link öffnet in neuem Fenster)
Ihr Ansprechpartner

Klemens Kruse
Telefon: 0 39 23 / 7 51 - 1 73
Nutzen Sie das Formular auf der Unterseite Kontakt Landesfachstelle, um eine Nachricht an Herrn Klemens Kruse zu übermitteln.